Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenProjektbeschreibung
SuedLink - Die Windstromleitung für eine starke Energiewende
"Mein Name ist Stefan Mirschel und meine Aufgabe als Gesamtprojektleiter ist es, gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Partnern SuedLink zu bauen. SuedLink ist eines der zentralen Vorhaben der Energiewende. Es ist ein wesentlicher Baustein für die Erreichung unserer Klimaziele und energiepolitischer Unabhängigkeit. Die Technik begeistert uns genauso wie unser Anspruch, die Auswirkungen auf Mensch und Natur gering zu halten. Uns ist bewusst, dass ein Projekt von solcher Tragweite nur im Dialog mit der Gesellschaft zu realisieren ist. Wir setzen auf Transparenz und Kommunikation! Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann melden Sie sich bei uns!"
Ihr Dr. Stefan Mirschel
Gesamtprojektleiter SuedLink

Verlauf
SuedLink besteht aus zwei Gleichstromleitungen zwischen Wilster und Bergrheinfeld/West sowie Brunsbüttel und Großgartach (Leingarten), die parallel geplant, gebaut und betrieben werden. Beide Verbindungen werden über einen Großteil ihrer Strecke, der sogenannten Stammstrecke, nebeneinander verlegt. Das hält baubedingte Auswirkungen auf Mensch und Natur so gering wie möglich. In die Zuständigkeit von TenneT fallen die nördlichen Abschnitte sowie der Konverter in Bergrheinfeld/West. TransnetBW ist für die südlichen Abschnitte und den Konverter in Baden-Württemberg verantwortlich.
Zweck
SuedLink soll Strom aus Erneuerbaren Energien von Norddeutschland in den Süden transportieren. Dies ist einerseits nötig, weil im Süden Schritt für Schritt große konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen. Andererseits um die ehrgeizigen Ziele beim Ausbau regenerativer Energien zu erreichen. SuedLink sorgt dafür, dass die Stromversorgung auch an Tagen mit wenig Wind und Sonne zuverlässig bleibt: Durch die Anbindung an NordLink speist SuedLink je nach Bedarf Wasserkraft aus Norwegen in das deutsche Netz.
Gesetzliche Verankerung
Die Bundesregierung hat den Bedarf für SuedLink beschlossen und im Bundesbedarfsplangesetz festgeschrieben. Das Gesetz legt darüber hinaus fest, dass Gleichstromverbindungen vorrangig als Erdkabel geplant werden sollen. Im Bundesbedarfsplangesetz wird SuedLink als Vorhaben 3 und 4 gekennzeichnet.
Genehmigungsverfahren
SuedLink wird nach dem Netzausbaubeschleunigungs-gesetz (NABEG) von der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Rahmen eines öffentlichen und mehrstufigen Verfahrens genehmigt. Am Ende dieses Verfahrens steht ein konkreter Leitungsverlauf fest. Aktuell befindet sich SuedLink im Planfeststellungsverfahren, also in der letzten Stufe des Genehmigungsverfahrens. Für das Planfeststellungsverfahren wurden einzelne Abschnitte festgelegt. Wenn Sie Informationen zum aktuellen Verfahrensstand in Ihrer Region suchen, gehen Sie zum Menüpunkt Abschnitte.
Wie SuedLink den erneuerbaren Energien den Weg bahnt
Downloads
Allgemein verständliche Zusammenfassung der Anträge auf Planfeststellungsbeschluss
