Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenEngpassmanagement
Der europäische Strombinnenmarkt wächst.
Seit Ende der Neunziger Jahre wird immer mehr Strom über Ländergrenzen hinweg gehandelt – er folgt dabei dem jeweiligen Preisgefälle. Dafür wurden die grenzüberschreitenden Leitungen seinerzeit nicht ausgelegt. Ihre Übertragungskapazität bleibt deshalb vielerorts hinter der Nachfrage der Händler zurück. Würde ihre Nachfrage bedient, wären die Leitungen überlastet. TenneT ergreift mehrere Maßnahmen, um unter diesen Bedingungen die Netzsicherheit aufrecht zu erhalten.
Wie wir Engpässe im Netz sicher handhaben
Neubau von Stromleitungen
Eine langfristig verbesserte Situation ist absehbar, weil TenneT in neue Stromleitungen investiert und gleichzeitig die Zuteilungsverfahren weiterentwickelt. Die Genehmigung neuer Leitungen ist ein langwieriges Verfahren. Deshalb setzen wir auf ein Engpass-Management, das uns dabei unterstützt, den Händlern die begrenzten Übertragungskapazitäten zuzuteilen.
Auktionen
Die verfügbaren Übertragungskapazitäten versteigern wir auf Auktionen. Dieser Weg der Zuteilung ist transparent, marktorientiert und diskriminierungsfrei. Damit entspricht unser Engpassmanagement den EU-Anforderungen. Die Übertragungsnetzbetreiber haben mehreren gemeinsamen Auktionsbüros das Engpassmanagement übertragen.
Integrierter Strombinnenmarkt
Sieben europäische Regionalmärkte arbeiten an der Harmonisierung eines gemeinsamen Strombinnenmarktes. Dabei kommt TenneT eine Schlüsselrolle zu. Als einziger deutscher Übertragungsnetzbetreiber ist TenneT gleich in vier der Regionen aktiv (Northern Europe, Central Eastern Europe, Central Western Europe und Central South Europe).
Vergabeverfahren
Vergabeverfahren
Das Vergabeverfahren sieht für das Engpassmanagement prinzipiell drei Zeitbereiche vor: explizite Jahres- und Monatsübertragungsrechte, vortägige Allokation (Day Ahead) und untertägige Allokation (Intraday).
Die Allokation erfolgt teilweise explizit in Form von Übertragungsrechten, die zur Nominierung von grenzüberschreitenden Fahrplänen berechtigen, als auch implizit im Rahmen der s.g. Marktkopplung. Explizite Auktionen von Übertragungsrechten werden einheitlich durch das Joint Allocation Office (JAO) durchgeführt.
über die gemeinsame Methode für die regionale Koordination der Betriebssicherheit der Core CCR in Übereinstimmung mit Artikel 76 der Verordnung (EU) 2017/1485 der Kommission vom 2. August 2017
