Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenFulda-Main-Leitung
Sichere Stromversorgung für die Wirtschaftsregionen Hessen und Bayern
Über das Projekt
Planung & Methode
TenneT im Dialog
Aktuelles
Einladung zu den Infomärkten für die Fulda-Main-Leitung (Abschnitt A) am 10./11.05.2022
In den vergangenen Monaten ist einiges im Rahmen des 380-kV-Wechselstromprojektes Fulda-Main-Leitung passiert. Das offizielle Genehmigungsverfahren wurde durch die Bundesnetzagentur eröffnet. Für den Abschnitt A vom Umspannwerk Mecklar bis zum Umspannwerk Dipperz hat die Behörde nun festgelegt, welche vertiefenden Untersuchungen TenneT im Rahmen der Bundesfachplanung durchführen muss. Ziel ist die Ermittlung eines umwelt- und raumverträglichen Korridors.
Um über den aktuellen Planungsstand und die weiteren Schritte im Verfahren zu informieren, bieten wir Ihnen zwei öffentliche Infomärkte an.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Eröffnung des schriftlichen Verfahrens für Abschnitt B (Zeitraum 26.11. - 30.12.2021)
Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt als nächster Schritt eine Antragskonferenz gemäß § 7 NABEG. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese als schriftliches Verfahren nach § 5 Planungssicherstellungsgesetz durchgeführt. Die betroffenen Träger öffentlicher Belange, Vereinigungen und interessierte Öffentlichkeit können noch bis zum 30. Dezember 2021 zum Antrag Stellung nehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Antrag auf Bundesfachplanung für Abschnitt B für vollständig erklärt
Am 18. Oktober 2021 hat TenneT einen Antrag auf Bundesfachplanung gemäß § 6 NABEG für Abschnitt B eingereicht, der nun von der Bundesnetzagentur für vollständig erklärt wurde. Dieser enthält einen ersten Vorschlagskorridor sowie weitere in Frage kommende Alternativen über die Strecke von Dipperz nach Berghreinfeld/West.
Bundesnetzagentur legt Untersuchungsrahmen für Abschnitt A fest
Auf Grundlage der Ergebnisse des schriftlichen Verfahrens nach §7 NABEG hat die Bundesnetzagentur am 26.Oktober 2021 den Untersuchungsrahmen für die Bundesfachplanung im Abschnitt A festgelegt. Damit steht nun fest, welche Unterlagen für die weitere Planung der vorgeschlagen Trassenverläufe erstellt werden müssen.
Die Fulda–Main-Leitung ist eine geplante 380-kV-Wechselstromleitung, die ab 2031 die Umspannwerke Mecklar und Dipperz in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld/West in Bayern verbinden soll. Mit einer Gesamtlänge von ca. 130 Kilometern verbindet die Höchstspannungsleitung die Erzeugungskapazitäten im Norden mit den verbrauchsstarken Regionen im Süden Deutschlands und sichert die Stromversorgung in den Wirtschaftsregionen Osthessen und Unterfranken. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität in ganz Deutschland.
Hier geht’s zum WebGIS – unsere Kartenanwendung mit hilfreichen Planungsinformationen zum Vor-schlagstrassenkorridor und den Alternativen.
