Strommarkt

Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Strommarkt

Kennzahlen-App iOS

Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung. 

Mehr erfahren
E-Insights

Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.

E-Insights

E-Insights

Hier finden Sie interessante Zahlen und Fakten rund um TenneT.

Weiterlesen
News News

SuedOstLink: Planungen in Bayern schreiten voran

Downloads & Kontakt
  • TenneT stellt ersten Antrag zur Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens
  • Antrag enthält Trassenvorschlag und mögliche Alternativen
  • Bürger-Infotermine zu Planungsstand, nächsten Schritten im Genehmigungsverfahren und Beteiligungsmöglichkeiten im Januar 2020

Die Planung der Gleichstromverbindung SuedOstLink geht in die nächste Phase: Für einen Teilbereich im  Abschnitt zwischen Hof und Pfreimd stellt der Bayreuther Übertragungsnetzbetreiber TenneT heute den ersten Antrag auf Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens bei der Bundesnetzagentur. Nach § 19 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) enthalten die Unterlagen einen konkreten Trassenvorschlag sowie in Frage kommende Alternativen für den Bereich zwischen Münchenreuth (Landkreis Hof) und Marktredwitz. Im Januar 2020 wird die Antragseinreichung für den Teilabschnitt zwischen Marktredwitz und Pfreimd folgen. Damit wird nun das Verfahren eingeleitet, an dessen Ende der flurstückscharfe Verlauf der Erdkabelverbindung entschieden wird.

Als Voraussetzung für den Beginn des Verfahrens hatte die Genehmigungsbehörde mit Abschluss der Bundesfachplanung den Korridor für den Abschnitt zwischen Hof und Pfreimd verbindlich festgelegt, in dem der SuedOstLink zukünftig verlaufen soll. Auf Grundlage der Hinweise aus der Öffentlichkeit und weiterer Daten hat TenneT einen ersten Vorschlag für den Trassenverlauf und in Frage kommende alternative Verläufe innerhalb des Korridors erarbeitet. Um den ambitionierten Zeitplan bis 2025 einzuhalten, wurden die Planungen bereits parallel zur Bundesfachplanung angestoßen.

Die Bundesnetzagentur wird die eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen und anschließend Antragskonferenzen ausrichten, zu denen Träger öffentlicher Belange, Umweltverbände und Landesbehörden eingeladen werden. An den öffentlichen Antragskonferenzen werden auch interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können.

Der SuedOstLink soll ab 2025 als Gleichstrom-Erdkabelverbindung die windreichen Regionen Ostdeutschlands mit Bayern verbinden. Die Verbindung wird in Wolmirstedt bei Magdeburg beginnen; Endpunkt ist der Bereich am Kernkraftwerk Isar bei Landshut. TenneT ist für die Planungen in Bayern verantwortlich, 50Hertz für den nördlichen Teil bis zur bayerischen Grenze. Die beiden bayerischen Abschnitte C und D werden für die Planfeststellung in weitere Teilabschnitte aufgeteilt, für die die Vorhabenträger jeweils separat die Anträge auf Planfeststellungsbeschluss nach § 19 NABEG  stellen. 


Unter www.tennet.eu/suedostlink finden sich Karten zum Trassenvorschlag und den in Frage kommenden Alternativen sowie Erläuterungen zu allen Themen rund um die Planung von SuedOstLink und die Termine der anstehenden Bürger-Informationsveranstaltungen.

Bürgerforen ab 13. Januar 2020

TenneT wird den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zwischen dem 13. und 30. Januar 2020 auf insgesamt zwölf Terminen die Inhalte der ersten beiden Anträge für die Abschnitte C1 (Münchenreuth bis Marktredwitz) und C2 (Marktredwitz bis Pfreimd) vorstellen und über die nächsten Schritte sowie Beteiligungsmöglichkeiten informieren.

Termine der Bürgerforen (jeweils von 15 bis 19 Uhr)

  • Montag, 13. Januar 2020 – Max-Reger-Halle, Weiden
    Dr.-Pfleger-Straße 17, 92637 Weiden in der Oberpfalz 
  • Dienstag, 14. Januar 2020 – Mehrzweckhalle, Leuchtenberg
    Äußerer Markt 26, 92705 Leuchtenberg
  • Mittwoch, 15. Januar 2020 – Volksschule (Turnhalle), Püchersreuth
    Störnsteiner Str. 3, 92715 Püchersreuth
  • Donnerstag, 16. Januar 2020 – Landgraf-Ulrich-Halle, Pfreimd
    Landgraf-Johann-Straße 15, 92536 Pfreimd
  • Montag, 20. Januar 2020 – Hotel Seenario (Panoramasaal), Tirschenreuth
    Platz am See 1+2, 95643 Tirschenreuth
  • Dienstag, 21. Januar 2020 – Petersklause (Veranstaltungssaal), Mitterteich
    Großbüchlberg 21, 95666 Mitterteich
  • Mittwoch, 22. Januar 2020 – Bergbräu (Festsaal), Arzberg
    Humboldtstraße 4, 95659 Arzberg
  • Donnerstag, 23. Januar 2020 – TSV-Kastaniengarten Gaststätte, Thiersheim
    Am Thiersbach 14, 95707 Thiersheim
  • Montag, 27. Januar 2020 – Turnhalle, Töpen
    Königshofstraße 1, 95183 Töpen
  • Dienstag, 28. Januar 2020 – Bürgerhaus Alte Schule, Gattendorf
    Kirchstraße 24, 95185 Gattendorf
  • Mittwoch, 29. Januar 2020 – Turnerschaft 1851 e.V. (Saal), Schwarzenbach
    Richard-Wagner-Straße 18, 95126 Schwarzenbach an der Saale
  • Donnerstag, 30. Januar 2020 – Stadthalle, Marktleuthen
    Hermenteil 5, 95168 Marktleuthen

Zum Verfahren:

Der endgültige Verlauf von SuedOstLink entsteht in mehreren aufeinander folgenden Verfahrensschritten des Planfeststellungsverfahrens, die maßgeblich in den Paragrafen 19 bis 24 des NABEG festgelegt sind. Nach und nach werden die Planungen immer konkreter und detaillierter. Betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinigungen stehen nach Einreichung des Antrags auf Planfeststellungsbeschluss verschiedene Möglichkeiten der formellen Beteiligung zur Verfügung. Sie können sich zunächst im Rahmen der Antragskonferenz zum Antrag nach § 19 NABEG äußern. Zu einem späteren Zeitpunkt können von den Planungen betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinigungen schriftliche Einwendungen zum Plan für den finalen Trassenverlauf an die BNetzA richten. Diese Einwendungen können sie schließlich bei einem Erörterungstermin mit der BNetzA darlegen. Am Ende des Planfeststellungsverfahrens wird mit dem Planfeststellungsbeschluss ein konkreter Erdkabel-Verlauf festgelegt.

Über TenneT 

TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 23.000 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und Deutschland bieten wir eine zuverlässige und sichere Stromversorgung für 41 Millionen Endverbraucher. Wir erzielen mit rund 4.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,2 Mrd. Euro. Gleichzeitig sind wir einer der größten Investoren in nationale und grenzübergreifende Übertragungsnetze an Land und auf See, die die nordwesteuropäischen Strommärkte verbinden und die Energiewende ermöglichen. Als verantwortungsbewusstes, engagiertes und vernetztes Unternehmen handeln wir dabei mit Blick auf die Bedürfnisse der Gesellschaft. 

Taking power further

Share this:

Möchten Sie mehr erfahren?

Markus Lieberknecht

Pressereferent - Onshore für Bayern, Hessen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Maßnahmen in Umspannwerken und im Bestandsnetz