Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.


Strommarkt

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.

Welche Strommärkte gibt es und wie sind sie organisiert?
Da der Wert des Stroms je nach aktueller Nachfrage, Wettervorhersage, Nichtverfügbarkeit von Produktionseinheiten oder Netzkomponenten, Brennstoff- und CO2-Kosten stündlich schwanken kann, gibt es unterschiedliche Strommärkte für unterschiedliche Zwecke.
Der Termin-, der Day-Ahead-, und der Intraday-Markt sind alle Stromhandelsmärkte die sich in den Produkten und darin wann sie stattfinden unterscheiden. Alle drei sind Handelsplattformen, auf denen die Marktteilnehmenden ihren Strom ein-, und verkaufen können. Zur gleichen Zeit organisieren wir als Übertragungsnetzbetreiber einen fortlaufenden Regelenergiemarkt. Dort wird vorqualifizierte Regelleistung beschafft und für ihre Verfügbarkeit vergütet. Regelarbeit wird aktiviert und später nach Aktivierungsvolumen vergütet wenn es zu Systemungleichgewichten kommt.
Terminmarkt
Auf dem Terminmarkt kann man Strom zwischen vier Jahren und einem Monat vor seiner letztendlichen Lieferung verhandeln. Der Terminmarkt ist wichtig für viele Großerzeuger und Verbraucher, Versorger oder Bilanzkreisverantwortliche die dort handeln um die Strompreise für einen bestimmten Zeitraum gegen Schwankungen abzusichern. Diese Preisabsicherung verschafft den Parteien Gewissheit, dass sie sich über den vereinbarten Zeitraum auf einen festgelegten Preis verlassen können.
Wenn zwei Parteien länderübergreifend handeln wollen, müssen sie außerdem zonenübergreifende Netzübertragungsrechte erwerben. Hierfür ist die JAO-Plattform zuständig.
Day-Ahead Market
Auf dem Day-Ahead Markt wird Strom in einer europaweiten Auktion jeweils für die 24 Stunden des nächsten Tages verhandelt. Der Day-Ahead Markt wird jeden Tag im Jahr um 12:00 Uhr mittags abgewickelt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schnittstelle von Angebot und Nachfrage herangezogen um den Strompreis per Stunde zu bestimmen. Dieser Preis wird dann von allen Marktteilnehmern die bei der Auktion erfolgreich waren entweder gezahlt oder erhalten. Da der Day-Ahead Markt so kurz vor der tatsächlichen Lieferung stattfindet und nur einen Verrechnungspreis per Stunde hat spiegelt dieser Preis den Wert des Stroms in verschiedenen Stunden am besten wieder. Der Verrechnungspreis des Day-Ahead Markts wird daher auch oft der „Strompreis“ genannt. Der Preis wird pro Gebotszone festgelegt, die in Europa meistens den Grenzen eines Landes entspricht.
Intraday market
Nachdem der Day-Ahead Markt schließt, öffnet der Intraday Markt. Dort können größere Produzenten und Konsumenten ihre Ordervolumen an bessere Nachfrage- oder Einspeiseprognosen anpassen. Auf dem Intraday Markt wird Strom rund um die Uhr gehandelt. Teilnehmende können hier viertelstündige, einstündige oder längere Lieferintervalle erwerben. Sobald ein Verkaufsgebot von einem Käufer angenommen wird, wird ein Deal geschlossen. Gehandelt wird in Deutschland bis spätestens fünf Minuten vor tatsächlicher Lieferung.
Der Day-Ahead und Intraday-Handel findet an der Strombörse statt. In Europa gibt zum Beispiel die EPEX SPOT, EEX oder NordPool.
Obwohl Day-Ahead und Intraday Handel an der selben Börse stattfinden haben sie unterschiedliche Preisfindungsverfahren. Beim Day-Ahead Handel gilt das Merit-order Prinzip bei dem das letzte akzeptierte Gebot den Preis für alle Kunden bestimmt. Es gibt also immer nur einen Preis pro Gebotszone. Im Intraday-Handel gilt hingegen das Pay-As-Bid Prinzip, wobei ein der Preis eines Verkaufsgebots gezahlt wird, sobald ein Käufer es akzeptiert.