Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.


Strommarkt

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.

Marktrollen
Damit unsere Stromversorgung reibungslos funktioniert sind viele Akteure pausenlos aktiv. Jeder von ihnen hat bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten die gesetzlich festgeschrieben sind. Im Prinzip kann jede Aufgabe von einem unterschiedlichen Akteur erfüllt werden. In der Praxis jedoch werden verschiedene Aufgaben oft in einem Unternehmen kombiniert. Die Übersicht zeigt die wichtigsten Akteursgruppen und ihre Beziehungen untereinander.
Allgemein gesehen, haben die verschiedenen Rollen entweder eine physische, administrative oder marktbezogene Funktion. Eine physische Funktion haben all diejenigen die direkt mit der Erzeugung, dem Transport, dem Verbrauch und der Sicherheit des Stromnetzes zu tun haben. Eine administrative Rolle in Gegenzug haben zum Beispiel Energieversorger und Bilanzkreisverantwortliche, die Konsumenten und/oder Produzenten vertreten und vermitteln. Marktfunktionen sorgen für einen reibungslosen Handel und dem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Physische Rollen
Stromproduzenten und Verbraucher
Die Stromproduzenten stellen aus Wind-, Sonnen-, und Wasserkraft aber auch aus Erdgas und Kohle Strom her. Am Markt nehmen sehr große Produzenten die Kraftwerke bis zu mehreren Megawatt Leistung betreiben, und sehr kleine wie z.B. Haushalte teil. Je nach Größe, müssen sich die Produzenten bei verschiedenen Stellen melden um an das allgemeine Stromnetz angeschlossen zu werden.
Großerzeuger-, und Verbraucher müssen erst beim Übertragungsnetzbetreiber einen physischen Anschluss an das Hochspannungsnetz beantragen. Zudem müssen sie sich bei einem Bilanzkreisverantwortlichen (BKV) registrieren lassen oder unter Umständen selbst eine Qualifizierung als BKV beantragen. Sobald die physische und administrative Anbindung besteht können sie ihre Produktions-, bzw. Verbrauchskapazität am Markt anbieten.
Handelt es sich um Produzenten mit geringer Kapazität (z.B. Haushalte), müssen diese lediglich ihren lokalen Verteilnetzbetreiber über ihre neue Produktionskapazität informieren. Der Verteilnetzbetreiber informiert daraufhin den Energieversorger und aktualisiert die jeweiligen Abrechnungsdaten.
Übertragungsnetzbetreiber und Verteilnetzbetreiber
In Deutschland gibt es vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Wir betreiben das Hochspannungsnetz (ab 220 bis 380 kV). Zu unseren Aufgaben gehören zentrale Systemdienstleistungen wie z.B. die Überwachung und Wahrung des Gleichgewichts zwischen Stromangebot und -nachfrage im Netz. Damit dieses Gleichgewicht zu jeder Zeit in der Waage bleibt, sind wir ÜNBs auch für die Planung, Instandhaltung und den Ausbau des Hochspannungsnetzes gemäß dem aktuellen und künftigen Bedarf verantwortlich.
Um einen freien und effizienten Strommarkt zu ermöglichen, arbeiten wir auch mit den ÜNBs anderer EU Staaten zusammen um die Integration des europäischen Strombinnenmarktes aktiv zu fördern.
Die Verteilnetzbetreiber (VNB) betreiben die regionalen Netze mit Mittel-, und Niedrigspannung. Sie sorgen dafür, dass der Strom vom Hochspannungsnetz an die Endverbraucher (z.B. Haushalte, Unternehmen) gelangt. Ähnlich wie die ÜNBs sind auch sie für die Planung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb ihrer Netze verantwortlich. Zudem sind die VNBs verpflichtet neue Parteien ans Netz anzuschließen. Außerdem messen die VNBs auch den Verbrauch von Haushalten und melden diesen an die Energieversorger und die nationalen ÜNBs. Nicht zuletzt sind die VNBs auch für die Registrierung, Verwaltung und Austausch von Daten zwischen verschiedenen Marktteilnehmern zuständig.
Während die Balance des Gesamtgleichgewichts klare Aufgabe der ÜNBs ist, sind sowohl ÜNBs als auch VNBs für die Vermeidung von Netzengpässen verantwortlich.
Administrative Marktrollen
Bilanzkreisverantwortliche
Ein Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) ist finanziell verantwortlich für den Verbrauch und die Einspeisungen über die von ihm verwalteten Netzschnittstellen fließen. Zum Ende jeder Imbalance Settlement Periode von 15 min, muss die Summe der Einspeisungen und Abnahmen ausgeglichen sein. Ist dies nicht der Fall, wird dem BKV die Differenz in Rechnung gestellt.
Darüber hinaus ist der BKV verpflichtet, Prognosen, so genannte Fahrpläne, über den Verbrauch und die Produktion seiner Kunden an den Übertragungsnetzbetreiber zu übermitteln. Diese Fahrpläne sind die Grundlage für die Ermittlung ob der BKV im Nachhinein finanziell noch etwas auszugleichen hat oder nicht. Stimmen die Prognosen nicht mit dem tatsächlich gemessenen Verbrauch oder Einspeisung überein, wird je nachdem der Ausgleichsenergiepreis in Rechnung gestellt oder an den BKV ausgezahlt.
Um aktiv zu werden muss sich jeder BKV erst bei TenneT präqualifizieren.
Stromversorger
Stromversorger sind die Parteien mit denen Haushalte und Unternehmen am meisten zu tun haben. Sie schließen Stromtarifverträge mit ihren Kunden ab und stellen ihnen alle Kosten bezüglich ihrer Stromlieferung in Rechnung. Um ihre Kunden zu beliefern, kaufen die Versorger Strom an der Börse oder am Terminmarkt ein.
Einige Stromversorger sind gleichzeitig Bilanzkreisverantwortliche und somit auch finanziell für den Verbrauch und die Stromproduktion ihrer Kunden verantwortlich. Andere Anbieter haben sich stattdessen für den Anschluss an einen externen BKV entschieden. In beiden Fällen sind die Stromversorger jedoch dafür verantwortlich den prognostizierten Endverbrauch ihrer Kunden dem jeweiligen BKV zu melden.
Ausgleichsdienstleister
Ein Ausgleichsdienstleister bietet dem Übertragungsnetzbetreiber Regelleistung und/oder Regelarbeit an. Der Übertragungsdienstleister beschafft Regelleistung vom Ausgleichsdienstleister und aktiviert die benötigte Menge an Regelarbeit falls unvorhergesehene Ungleichgewichte im Stromnetz auftreten.
Um seine Kapazitäten auf dem Ausgleichsmarkt anbieten zu können muss sich jeder Ausgleichsdienstleister zuerst bei TenneT präqualifizieren.
Engpassmanagement-Dienstleister
Ein Engpassmanagement-Dienstleister ist ein Marktteilnehmer der dem ÜNB oder VNB seine Netzengpassmanagementdienste anbietet. Nach der Präqualifikation kann dieser standortgebundene Ausgleichsdienstleistungen anbieten um den Druck auf bestimmte Netzverbindungen zu verringern. Diese Marktrolle ist noch nicht offiziell festgeschrieben, ist aber in der nächsten Gesetzgebung vorgesehen.
Aggregator
Ein Aggregator ist ein Unternehmen, das Flexibilität von mehreren kleinen Verbrauchern und Erzeugern in einem Portfolio bündelt und die kombinierte Kapazität auf dem Großhandels-, Ausgleichs- oder Engpassmarkt anbietet. Ein Aggregator kann diese Flexibilität den verschiedenen Akteuren (BKV oder Ausgleichsdienstleister) anbieten oder sich selbst als eine dieser Rollen präqualifizieren. In Zukunft könnten Aggregatoren auch Engpassdienstleistungen anbieten, indem sie ihre gebündelte Kapazität ortsgebunden verfügbar machen, um lokale Netzengpässe zu vermeiden.