Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.


Strommarkt

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.

Strommarkt
Eine Gesellschaft ohne Strom ist undenkbar. Ohne ihn würden fast alle Prozesse unseres täglichen Lebens zum Stillstand kommen. Ein gut verzweigtes Netz aus Stromleitungen, Verbrauchern und Erzeugern in Europa sorgt dafür, dass der Strom immer und überall verfügbar ist. Der Strommarkt ist das Rückgrat dieses Systems. Hier erklären wir die Grundlagen des Strommarktes und TenneT’s Rolle in dessen Entwicklung.
Elektrizität und ihre besonderen Eigenschaften
Im Prinzip kann man sich den Strommarkt so vorstellen wie jeden anderen Markt auch: Händler können ihren Strom auf einer Marktplattform anbieten und verkaufen oder für bestimmte Zeitfenster bestellen. Aufgrund seiner physischen Eigenschaften ist Strom jedoch ein besonderes Handelsgut:
- Zeit: Da man Strom schwer speichern kann, müssen Angebot und Nachfrage zu jedem Zeitpunkt die Waage halten. Daher hat Strom über den Tag verteilt einen schwankenden Marktwert. Längerfristig gesehen sind die Strompreise auch stark von Kraftstoffkosten (e.g. Erdgas) und den CO2 Preisen abhängig.
- Standort: Der Strommarkt ist nach dem Prinzip des freien Marktes organisiert. Allerdings sind die physischen Stromtransportkapazitäten natürlich begrenzt. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sorgen dafür, dass die Übertragungsleitungen innerhalb des technisch sicheren Rahmen betrieben werden. Daher hat Strom auch in unterschiedlichen Regelzonen (z.B. den Niederlanden und Deutschland) einen anderen Marktwert.
- Flexibilität: Nachfrage, Erzeugung und Standort müssen immer aufeinander abgestimmt sein, was jedoch schwieriger wird umso mehr variable und dezentrale erneuerbare Energien wir als Gesellschaft in unser Netz integrieren. Daher ist zeitlich und örtlich flexible Kapazität auch besonders wertvoll für unser Stromnetz. Weitere Informationen zum Thema Flexibilität finden sie hier (Link to German Flexibility page, below).
Diese drei physikalischen Eigenschaften der Elektrizität sind der Grund warum es mehr als einen Strommarkt gibt und auf den unterschiedlichen Märkten verschiedene Produkte gehandelt werden.
Mehr über der Strommarkt


Regelenergiemarkt
Um Angebot und Nachfrage zu jeder Zeit im Gleichgewicht zu halten gibt es klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten im Stromnetz.
Lesen Sie mehr