Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.


Strommarkt

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahrenPreise für Ausgleichsenergie
Das Tarifsystem für den Bilanzausgleich eines Bilanzkreisverantwortlichen (BKV) ist ein Preissystem mit folgenden Merkmalen
- Die Ausgleichsenergie-Preise für den Ausgleich der Bilanzkreisabweichungen werden auf ¼-Stunden-Basis berechnet. Seit 01.06.2010 gibt es deutschlandweit einen einheitlichen Ausgleichsenergiepreis (reBAP).
- Die Ausgleichsenergie-Preise werden grundsätzlich aus den Zahlungen oder Einnahmen des ÜNB für die eingesetzte Regelenergie (Sekundär- und Minutenreservearbeit) ermittelt.
- Symmetrischer Preis pro ¼ Stunde, d.h. kein Preis-Spread zwischen positiven und negativen Bilanzkreisabweichungen.
- Aufgrund der Einführung negativer Arbeitspreise für Minutenreserve- und Sekundärregelleistung kann auch der Ausgleichsenergiepreis negativ sein und damit beispielsweise auch für überdeckte Bilanzkreise zu Kosten führen.
Bilanzkreisabrechnung
01.12.2012 - Wesentliche Änderung zum bestehenden System ist die Kopplung des reBAP an den Börsenpreis und dass im Falle des Überschreitens von 80% der in Deutschland kontrahierten Regelleistung in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Saldos der eingesetzten Regelarbeit entweder ein Zuschlag oder ein Abschlag auf den AEP angewendet wird.
