Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.


Strommarkt

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.

Einspeisemanagement
Informationen zu Einspeisemanagement im TenneT-Netz
Einspeise-management
Vorgaben
Hintergründe Einspeisemanagement
Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 hat der Ausbau von EEG und KWK-G Anlagen stark zugenommen, es wird durch diese Anlagen immer mehr Strom in die Netze eingespeist. Doch bereits heute stoßen die Höchstspannungsnetze von TenneT TSO GmbH in einigen Regionen an ihre Kapazitätsgrenzen.
Gemäß EEG sind Netzbetreiber unbeschadet ihrer Netzausbaupflicht ausnahmsweise berechtigt, an ihr Netz unmittelbar oder mittelbar angeschlossene EEG und KWK-G Anlagen, die mit einer Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ausgestattet sind, zu regeln, soweit
- andernfalls im jeweiligen Netzbereich einschließlich des vorgelagerten Netzes ein Netzengpass entstünde
- der Vorrang für Strom aus EEG und KWK-G gewahrt wird, soweit nicht sonstige Anlagen zur Stromerzeugung am Netz bleiben müssen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems zu gewährleisten
- sie die verfügbaren Daten über die Ist-Einspeisung in der jeweiligen Netzregion abgerufen haben.
Ziel der gesetzlichen Regelung ist es, einen möglichst hohen Anteil von Strom aus EEG oder KWK-G Anlagen unter Aufrechterhaltung der Netzsicherheit in das Netz zu integrieren.